Moderne Technologien haben unser Leben in den letzten Jahren stark verändert. Wir sind heute abhängiger denn je von einer funktionierenden IT-Infrastruktur, sei es im beruflichen oder privaten Bereich. Doch was passiert, wenn die Technologie, auf die wir uns täglich verlassen, ausfällt oder durch ein unvorhergesehenes Ereignis zerstört wird? Die Folgen können verheerend sein - Datenverlust, Betriebsausfälle und sogar der Totalverlust von IT-Systemen.
Ohne eine geeignete Disaster Recovery Lösung sind Unternehmen und Organisationen im Falle einer Katastrophe häufig nicht in der Lage, ihre Geschäftsprozesse aufrechtzuerhalten. Die Auswirkungen auf das Geschäft können immens sein, von finanziellen Schäden bis hin zu einem Imageverlust bei Kunden und Partnern.
Die Gefahren ohne Disaster Recovery Lösung
Es gibt viele mögliche Szenarien, die einen Totalverlust der IT-Systeme verursachen können. Naturkatastrophen wie Hochwasser, Erdbeben oder Stürme können dazu führen, dass Daten und Systeme unbrauchbar werden. Aber auch menschliches Versagen, Cyber-Angriffe, Viren und Hardwarefehler können zu Datenverlust oder Systemausfällen führen.
Ohne eine geeignete Disaster Recovery Lösung können Unternehmen diese Probleme nur schwer bewältigen. Die Wiederherstellung von Daten und Systemen kann Wochen oder sogar Monate dauern. Die Folgen können dramatisch sein, vom Verlust wichtiger Geschäftsdaten bis hin zur Insolvenz des Unternehmens.
Was ist Snapshotting?
Eine Disaster Recovery Lösung schützt Daten und Systeme vor Katastrophen und stellt sie im Falle eines Ausfalls wieder her. Eine wichtige Technologie in diesem Zusammenhang ist das sogenannte "Snapshotting". Dabei handelt es sich um eine Methode zur Erstellung von Momentaufnahmen des laufenden Betriebssystems oder einzelner Anwendungen.
Mit Hilfe von Snapshotting kann ein Image des Betriebssystems oder einer Anwendung erstellt werden, das zu einem späteren Zeitpunkt wiederhergestellt werden kann. Diese Momentaufnahmen können auch als "Sicherungskopien" bezeichnet werden, da sie eine Kopie des gesamten Systems oder der Anwendung zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellen.
Wie funktioniert Snapshotting?
Snapshotting ist ein wichtiger Bestandteil vieler Disaster Recovery Lösungen. Es funktioniert folgendermaßen: Während der Laufzeit der kritischen Produktionsserver (Source) werden Kopien auf dem entfernten "Disaster-Recovery"-System (Target) angelegt. In definierten Zeitabständen werden die Veränderungen auf dem Source-System auf das Target-System repliziert.
Wenn ein Ausfall auftritt, kann das System schnell und einfach auf den letzten Snapshot zurückgesetzt werden. Dadurch wird ein nahtloser Übergang vom Ausfall zur Wiederherstellung gewährleistet. Mit anderen Worten, das Snapshotting ermöglicht eine schnelle Wiederherstellung der Systeme nach einem Ausfall.
Was ist der Unterschied zwischen "Source" und "Target"?
Ein wichtiger Aspekt bei der Implementierung von Disaster Recovery Lösungen ist das Verständnis für den Unterschied zwischen "Source" und "Target". In einfachen Worten ist die "Source" die primäre Quelle für Daten und Anwendungen, die geschützt werden sollen, während das "Target" der sekundäre Standort ist, an dem diese Daten und Anwendungen im Katastrophenfall wiederhergestellt werden sollen.
Die "Source" ist in der Regel der primäre Produktionsstandort eines Unternehmens, an dem Daten generiert und Anwendungen ausgeführt werden. Es ist wichtig, dass dieser Standort kontinuierlich überwacht und abgesichert wird, um eine maximale Verfügbarkeit und Leistung zu gewährleisten.
Das "Target" ist hingegen ein sekundärer Standort, an dem Daten und Anwendungen im Falle eines Ausfalls oder einer Katastrophe wiederhergestellt werden können. Dieser Standort sollte sich an einem anderen Ort als die "Source" befinden, um sicherzustellen, dass eine Katastrophe an einem Standort nicht beide Standorte beeinträchtigt. Es ist wichtig, dass das "Target" regelmäßig aktualisiert wird, um sicherzustellen, dass es immer eine aktuelle Kopie der Daten und Anwendungen der "Source" enthält.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das Verständnis des Unterschieds zwischen "Source" und "Target" von entscheidender Bedeutung für die Implementierung von Disaster Recovery Lösungen ist. Durch die Aufrechterhaltung von aktuellen und sicheren Kopien von Daten und Anwendungen auf dem "Target" kann ein Unternehmen sicherstellen, dass es im Falle eines Ausfalls oder einer Katastrophe schnell wieder betriebsbereit ist.
One Button Recovery: So einfach ist die Wiederherstellung
Eine der herausragenden Eigenschaften von DCW® ist die sogenannte "One Button Recovery" Funktion. Diese Funktion ermöglicht es Unternehmen, ihr System nach einem Ausfall oder einer Katastrophe schnell und einfach wiederherzustellen.
Das bedeutet, dass Sie nach einem Notfall nur einen einzigen Knopf drücken müssen, um das System wiederherzustellen. Das kann besonders in stressigen Situationen und unter Zeitdruck von unschätzbarem Wert sein. Die "One Button Recovery" Funktion von DCW® ist darauf ausgelegt, den Wiederherstellungsprozess so einfach und benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.
Wie funktioniert das Ganze? Sobald das DCW® System installiert ist, werden während der Laufzeit der kritischen Produktionsserver auf der "Source" automatisch Kopien auf dem entfernten "Disaster-Recovery" System (dem "Target") angelegt. In definierten Zeitabständen werden dann alle Veränderungen automatisch repliziert.
Durch diesen Prozess wird sichergestellt, dass das "Target" immer auf dem neuesten Stand ist und im Falle eines Notfalls sofort verwendet werden kann. Wenn ein Ausfall oder eine Katastrophe eintritt, müssen Sie nur einen einzigen Knopf drücken, um das System von dem "Target" wiederherzustellen.
Es gibt zwei Optionen zur Wiederherstellung: Sie können das System auf einen bestimmten Zeitpunkt zurücksetzen oder es an einem von Ihnen gewählten Standort wiederherstellen. In beiden Fällen können Sie sich darauf verlassen, dass das DCW® System schnell und einfach wiederhergestellt wird.
Die "One Button Recovery" Funktion von DCW® macht die Wiederherstellung Ihres Systems so einfach wie möglich. Sie können sich darauf verlassen, dass das System schnell wieder betriebsbereit ist, so dass Sie sich auf das konzentrieren können, was wirklich wichtig ist: Ihr Unternehmen und Ihre Kunden.
Falls Sie jetzt neugierig geworden sind und mehr über unsere Disaster Recovery Lösungen erfahren möchten, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Gerne beraten wir Sie individuell zu Ihren Anforderungen und finden gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung für Ihr Unternehmen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!