top of page

News

In der modernen Geschäftswelt hängt der reibungslose Betrieb eines Unternehmens stark von einer zuverlässigen und leistungsfähigen IT-Infrastruktur ab. Die Implementierung von präventiven Maßnahmen wie Disaster-Recovery, Monitoring, Hochverfügbarkeit und Fehlertoleranz ist daher von entscheidender Bedeutung. Diese Strategien bieten Unternehmen einen proaktiven Ansatz zur Bewältigung potenzieller IT-Probleme und stellen sicher, dass Geschäftsprozesse auch in Krisensituationen reibungslos fortgeführt werden können.


Präventive Maßnahme 1: Disaster Recovery


Disaster Recovery beinhaltet Strategien und Verfahren, die darauf abzielen, die Wiederherstellung von IT-Infrastrukturen und Systemen nach einem katastrophalen Ereignis zu gewährleisten. Durch den Einsatz von Technologien wie Snapshotting und One-Button-Recovery können Unternehmen nach einem Datenverlust schnell und effizient wieder in Betrieb gehen. Mit einer effektiven Disaster-Recovery-Strategie können Unternehmen Datenverluste minimieren und Ausfallzeiten auf ein Minimum beschränken.


Präventive Maßnahme 2: Monitoring


Monitoring ist ein weiterer Schlüsselbereich für präventive Maßnahmen in der IT. Es umfasst die kontinuierliche Überwachung von IT-Systemen, um frühzeitig Leistungsprobleme oder Fehlfunktionen zu erkennen. Das Monitoring kann dabei helfen, kleinere Probleme zu identifizieren und zu beheben, bevor sie zu größeren Ausfällen führen, und ermöglicht es IT-Teams, proaktiv zu handeln, anstatt reaktiv auf Probleme zu reagieren.


Präventive Maßnahme 3: Hochverfügbarkeit


Hochverfügbarkeit bezieht sich auf Systeme, die so ausgelegt sind, dass sie einen kontinuierlichen Betrieb gewährleisten und Ausfallzeiten minimieren. Durch redundante Systeme und Komponenten, automatisches Failover und andere Technologien können hochverfügbare Systeme auch bei Hardware- oder Softwareausfällen weiterhin arbeiten. Diese Art von Systemen ist besonders wichtig für Unternehmen, deren Geschäftsmodelle eine hohe Verfügbarkeit ihrer IT-Infrastruktur erfordern.


Präventive Maßnahme 4: Fehlertoleranz


Fehlertolerante Systeme sind so konzipiert, dass sie auch bei Auftreten eines Fehlers weiter funktionieren. Durch die Implementierung redundanter Komponenten und die Bereitstellung von Mechanismen zur Fehlererkennung und -korrektur können fehlertolerante Systeme einen kontinuierlichen Betrieb sicherstellen. Fehlertoleranz ist eine wichtige Voraussetzung für Hochverfügbarkeit und ist besonders wichtig in Umgebungen, in denen die Ausfallzeiten aufgrund von Systemfehlern minimiert werden müssen.


Fazit


Präventive Maßnahmen in der IT sind eine Investition in die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Sie schützen vor ungeplanten Ausfällen, Datenverlusten und bieten eine solide Grundlage für den reibungslosen Geschäftsbetrieb. Durch die Implementierung von Disaster Recovery, Monitoring, Hochverfügbarkeit und Fehlertoleranz können Unternehmen proaktiv auf potenzielle IT-Probleme reagieren und sicherstellen, dass ihre Systeme auch unter ungünstigsten Bedingungen funktionieren. "Vorsicht ist besser als Nachsicht" - dieses alte Sprichwort gilt mehr denn je in der digitalen Geschäftswelt von heute.


Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen Wenn Sie mehr über Hochverfügbarkeitslösungen und ihre Vorteile für Ihr Unternehmen erfahren möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um weitere Informationen zu erhalten und eine individuelle Beratung zu erhalten. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen, Ihre Geschäftskontinuität zu sichern und Ihre IT-Systeme vor Ausfällen zu schützen.

In der heutigen vernetzten und digitalisierten Welt ist eine reibungslose Funktion unserer IT-Systeme von entscheidender Bedeutung. Ausfälle können nicht nur kostspielig sein, sondern auch zu Unterbrechungen im Geschäftsbetrieb führen und das Vertrauen unserer Kunden erschüttern. Genau hier kommt die Hochverfügbarkeit ins Spiel. In diesem Blogartikel werden wir in die faszinierende Welt der Hochverfügbarkeit eintauchen und ihre Bedeutung für Unternehmen aufzeigen.


Die Grundlagen der Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit ist wie ein unsichtbares Sicherheitsnetz, das über unseren IT-Systemen schwebt und uns vor unerwarteten Ausfällen schützt. Stellen Sie sich vor, Sie balancieren auf einem Drahtseil in schwindelerregender Höhe. Das Sicherheitsnetz darunter fängt Sie auf, wenn Sie das Gleichgewicht verlieren. Genauso funktioniert die Hochverfügbarkeit - sie sorgt dafür, dass unsere IT-Systeme selbst dann nahtlos funktionieren, wenn ein Ausfall auftritt.


everRun - Die fehlertolerante Basislösung

Eine der führenden Lösungen für Hochverfügbarkeit ist everRun. Mit everRun schaffen wir eine Basis, die ungeplante Ausfallzeiten unserer Anwendungen verhindert und so die Geschäftskontinuität gewährleistet. Wie funktioniert das? Stellen Sie sich vor, wir haben zwei physikalische Server, auf denen jeweils eine virtuelle Maschine (VM) läuft. Diese VMs sind miteinander synchronisiert und führen gleichzeitig dieselbe geschäftskritische Anwendung aus. Wenn einer der Server ausfällt, übernimmt der andere Server sofort die Aufgaben und die Anwendung läuft ohne Unterbrechung weiter. So gewährleistet everRun die Kontinuität unserer Arbeitsprozesse und schützt gleichzeitig unsere wertvollen Daten. Selbst laufende Transaktionen werden automatisch auf dem redundanten Server gespiegelt und durch Speicher-Checkpoints werden alle wichtigen Daten im Speicher und Cache bewahrt. Das Beste daran? Ein Neustart der Maschine ist nicht erforderlich. everRun macht Hochverfügbarkeit so einfach und effektiv wie möglich.


Kontinuität ohne Unterbrechung


Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem wichtigen Projekt und plötzlich fällt der Server aus. Was passiert mit Ihren Daten und Ihrer Arbeit? Dank der Hochverfügbarkeitstechnologie von everRun müssen Sie sich darüber keine Sorgen machen. Wenn eine Maschine ausfällt, übernimmt die andere funktionstüchtige Maschine sofort und nahtlos die Verantwortung. Sie können Ihre Arbeit fortsetzen, ohne dass es zu einer Unterbrechung kommt. Ihre geschäftlichen Prozesse laufen kontinuierlich weiter, und Ihre Daten bleiben geschützt.


Automatische Transaktionsspiegelung und Speicher-Checkpoints


EverRun geht noch einen Schritt weiter, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Während des Betriebs werden alle laufenden Transaktionen automatisch auf dem redundanten Server gespiegelt. Das bedeutet, dass jede Transaktion, jeder wichtige Datenpunkt und sogar der Speicher und Cache erhalten bleiben. Die Technologie von everRun verwendet Speicher-Checkpoints, um sicherzustellen, dass Ihre Datenintegrität gewahrt bleibt, selbst wenn ein Ausfall auftritt. Sie können beruhigt sein, dass Ihre Informationen stets geschützt sind.


Geografische Separierung und Anwendungsfehlertoleranz


EverRun bietet Ihnen die Möglichkeit der geografischen Separierung von synchronisierten Replikaten. Was bedeutet das? Nun, wenn Sie Ihre Anwendungen und Daten über geografisch getrennte Standorte hinweg schützen möchten, ist das möglich. Mit der Funktion SplitSite können Sie die Anwendungsfehlertoleranz erhöhen und Ihre Daten und Anwendungen über den einzelnen Standort hinaus sichern. Dies schafft zusätzliche Sicherheit und Gewissheit für Ihr Unternehmen, selbst wenn es zu größeren Katastrophen oder Ausfällen kommt.


Fazit und Ausblick


Die Hochverfügbarkeitstechnologie, insbesondere in Form von everRun, ist ein wahrer Schutzschild für Unternehmen. Sie gewährleistet eine reibungslose Geschäftskontinuität, schützt wertvolle Daten und ermöglicht eine nahtlose Fortsetzung Ihrer Arbeitsprozesse, selbst bei Ausfällen oder Störungen. Mit everRun und ähnlichen Lösungen können Unternehmen ihren Betrieb absichern und das Vertrauen ihrer Kunden erhalten. Die Welt der Hochverfügbarkeit entwickelt sich kontinuierlich weiter, und wir können gespannt sein auf weitere innovative Lösungen und Möglichkeiten, um die Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität zu gewährleisten.


Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen Wenn Sie mehr über Hochverfügbarkeitslösungen und ihre Vorteile für Ihr Unternehmen erfahren möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um weitere Informationen zu erhalten und eine individuelle Beratung zu erhalten. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen, Ihre Geschäftskontinuität zu sichern und Ihre IT-Systeme vor Ausfällen zu schützen.

Moderne Technologien haben unser Leben in den letzten Jahren stark verändert. Wir sind heute abhängiger denn je von einer funktionierenden IT-Infrastruktur, sei es im beruflichen oder privaten Bereich. Doch was passiert, wenn die Technologie, auf die wir uns täglich verlassen, ausfällt oder durch ein unvorhergesehenes Ereignis zerstört wird? Die Folgen können verheerend sein - Datenverlust, Betriebsausfälle und sogar der Totalverlust von IT-Systemen.

Ohne eine geeignete Disaster Recovery Lösung sind Unternehmen und Organisationen im Falle einer Katastrophe häufig nicht in der Lage, ihre Geschäftsprozesse aufrechtzuerhalten. Die Auswirkungen auf das Geschäft können immens sein, von finanziellen Schäden bis hin zu einem Imageverlust bei Kunden und Partnern.


Die Gefahren ohne Disaster Recovery Lösung


Es gibt viele mögliche Szenarien, die einen Totalverlust der IT-Systeme verursachen können. Naturkatastrophen wie Hochwasser, Erdbeben oder Stürme können dazu führen, dass Daten und Systeme unbrauchbar werden. Aber auch menschliches Versagen, Cyber-Angriffe, Viren und Hardwarefehler können zu Datenverlust oder Systemausfällen führen.

Ohne eine geeignete Disaster Recovery Lösung können Unternehmen diese Probleme nur schwer bewältigen. Die Wiederherstellung von Daten und Systemen kann Wochen oder sogar Monate dauern. Die Folgen können dramatisch sein, vom Verlust wichtiger Geschäftsdaten bis hin zur Insolvenz des Unternehmens.


Was ist Snapshotting?


Eine Disaster Recovery Lösung schützt Daten und Systeme vor Katastrophen und stellt sie im Falle eines Ausfalls wieder her. Eine wichtige Technologie in diesem Zusammenhang ist das sogenannte "Snapshotting". Dabei handelt es sich um eine Methode zur Erstellung von Momentaufnahmen des laufenden Betriebssystems oder einzelner Anwendungen.

Mit Hilfe von Snapshotting kann ein Image des Betriebssystems oder einer Anwendung erstellt werden, das zu einem späteren Zeitpunkt wiederhergestellt werden kann. Diese Momentaufnahmen können auch als "Sicherungskopien" bezeichnet werden, da sie eine Kopie des gesamten Systems oder der Anwendung zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellen.


Wie funktioniert Snapshotting?


Snapshotting ist ein wichtiger Bestandteil vieler Disaster Recovery Lösungen. Es funktioniert folgendermaßen: Während der Laufzeit der kritischen Produktionsserver (Source) werden Kopien auf dem entfernten "Disaster-Recovery"-System (Target) angelegt. In definierten Zeitabständen werden die Veränderungen auf dem Source-System auf das Target-System repliziert.

Wenn ein Ausfall auftritt, kann das System schnell und einfach auf den letzten Snapshot zurückgesetzt werden. Dadurch wird ein nahtloser Übergang vom Ausfall zur Wiederherstellung gewährleistet. Mit anderen Worten, das Snapshotting ermöglicht eine schnelle Wiederherstellung der Systeme nach einem Ausfall.


Was ist der Unterschied zwischen "Source" und "Target"?


Ein wichtiger Aspekt bei der Implementierung von Disaster Recovery Lösungen ist das Verständnis für den Unterschied zwischen "Source" und "Target". In einfachen Worten ist die "Source" die primäre Quelle für Daten und Anwendungen, die geschützt werden sollen, während das "Target" der sekundäre Standort ist, an dem diese Daten und Anwendungen im Katastrophenfall wiederhergestellt werden sollen.

Die "Source" ist in der Regel der primäre Produktionsstandort eines Unternehmens, an dem Daten generiert und Anwendungen ausgeführt werden. Es ist wichtig, dass dieser Standort kontinuierlich überwacht und abgesichert wird, um eine maximale Verfügbarkeit und Leistung zu gewährleisten.

Das "Target" ist hingegen ein sekundärer Standort, an dem Daten und Anwendungen im Falle eines Ausfalls oder einer Katastrophe wiederhergestellt werden können. Dieser Standort sollte sich an einem anderen Ort als die "Source" befinden, um sicherzustellen, dass eine Katastrophe an einem Standort nicht beide Standorte beeinträchtigt. Es ist wichtig, dass das "Target" regelmäßig aktualisiert wird, um sicherzustellen, dass es immer eine aktuelle Kopie der Daten und Anwendungen der "Source" enthält.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das Verständnis des Unterschieds zwischen "Source" und "Target" von entscheidender Bedeutung für die Implementierung von Disaster Recovery Lösungen ist. Durch die Aufrechterhaltung von aktuellen und sicheren Kopien von Daten und Anwendungen auf dem "Target" kann ein Unternehmen sicherstellen, dass es im Falle eines Ausfalls oder einer Katastrophe schnell wieder betriebsbereit ist.


One Button Recovery: So einfach ist die Wiederherstellung


Eine der herausragenden Eigenschaften von DCW® ist die sogenannte "One Button Recovery" Funktion. Diese Funktion ermöglicht es Unternehmen, ihr System nach einem Ausfall oder einer Katastrophe schnell und einfach wiederherzustellen.

Das bedeutet, dass Sie nach einem Notfall nur einen einzigen Knopf drücken müssen, um das System wiederherzustellen. Das kann besonders in stressigen Situationen und unter Zeitdruck von unschätzbarem Wert sein. Die "One Button Recovery" Funktion von DCW® ist darauf ausgelegt, den Wiederherstellungsprozess so einfach und benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.

Wie funktioniert das Ganze? Sobald das DCW® System installiert ist, werden während der Laufzeit der kritischen Produktionsserver auf der "Source" automatisch Kopien auf dem entfernten "Disaster-Recovery" System (dem "Target") angelegt. In definierten Zeitabständen werden dann alle Veränderungen automatisch repliziert.

Durch diesen Prozess wird sichergestellt, dass das "Target" immer auf dem neuesten Stand ist und im Falle eines Notfalls sofort verwendet werden kann. Wenn ein Ausfall oder eine Katastrophe eintritt, müssen Sie nur einen einzigen Knopf drücken, um das System von dem "Target" wiederherzustellen.

Es gibt zwei Optionen zur Wiederherstellung: Sie können das System auf einen bestimmten Zeitpunkt zurücksetzen oder es an einem von Ihnen gewählten Standort wiederherstellen. In beiden Fällen können Sie sich darauf verlassen, dass das DCW® System schnell und einfach wiederhergestellt wird.

Die "One Button Recovery" Funktion von DCW® macht die Wiederherstellung Ihres Systems so einfach wie möglich. Sie können sich darauf verlassen, dass das System schnell wieder betriebsbereit ist, so dass Sie sich auf das konzentrieren können, was wirklich wichtig ist: Ihr Unternehmen und Ihre Kunden.



Falls Sie jetzt neugierig geworden sind und mehr über unsere Disaster Recovery Lösungen erfahren möchten, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Gerne beraten wir Sie individuell zu Ihren Anforderungen und finden gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung für Ihr Unternehmen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!





1
2
bottom of page